42 Logo

Astrophotos

Nebel

Nebel sind durch Sterne angeleuchteter "Dreck" im Weltraum

Je nachdem, wie die Lichtquelle steht und welches Spektrum emittiert wird, erscheinen Nebel in den unterschiedlichsten Farben. Einer der bekanntesten Nebel ist sicherlich der Pferdekopfnebel (rechts), bei dem man sehr schön die "Dreckwolke" in Form des Pferdekopfes erkennen kann.

Pferdekopf

Orion

Das Sternbild Orion: Viele Nebel und ein dankbares Ziel für das Fernrohr

Pferdekopfnebel und Flammnebel - um den linken Gürtelstern herum zu finden.

Pferdekopfnebel
Dezember 2013: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 40x180s

Pferdekopfnebel im Schnellverfahren: 30 Minuten belichten und 30 Minuten nachbearbeiten

Pferdekopfnebel_quick
Dezember 2016: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 10x180s

M42 - Der große Orionnebel: Fast schon mit bloßem Auge zu erkennen, wenn man weiß wo er ist: im mittleren Stern des Schwertes

Orionnebel
Dezember 2013: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 20x180s

M78 - Der hellste Nebel etwas oberhalb des Pferdekopfnebels

M78
Dezember 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 25x180s

Affenkopfnebel - NGC2174 - immer noch im Orion in der Nähe des Quallennebels und des Sternhaufens M35

Affenkopfnebel
Februar 2017: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 25x180s

M1 - Der Krebsnebel

Der Krebsnebel ist deutlich kleiner als die anderen Nebel und mit 8" nur halbwegs brauchbar aufzunehmen.

Krebsnebel
Dezember 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 36x180s

M8 - Der Lagunennebel

In Deutschland nicht hoch über dem Horizont, ist dieser Nebel im Sternbild Schütze nur bei gutem Seeing so schön zu sehen.

Lagunennebel
Juni 2019: EOS 60Da, 8" f/4 Newton ohne Namen, ISO1600, 40x180s, sehr gutes Seeing

M16 - Der Adlernebel

Der Adlernebel im Sternbild Schlange birgt die berühmten "Säulen der Schöpfung", also Sternentstehungsgebiete. Sie sind bis zu 9,5 Lichtjahre lang.

Adlernebel
Juli 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 24x180s

M17 - Der Omeganebel

Der Omeganebel im Sternbild Schütze ist in der Nähe des Adlernebels und beinhaltet auch Sternentstehungsgebiete.

Omeganebel
Juli 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 34x180s

M20 - Der Trifidnebel

Wie der Adlernebel ist auch der Trifidnebel ein Ort der Sternentstehung im Sternbild Schütze.

Trifidnebel
Juni 2019: EOS 60Da, 8" f/4 Newton ohne Namen, ISO1600, 40x180s, sehr gutes Seeing

NCG2264 - Der Konusnebel

Der Konusnebel ist ein Nebel im Sternbild Einhorn. Charakteristisch ist der Konus (unten links) der in den Nebel ragt

Konusnebel
Februar 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, IDAS-LPS-D1 Filter, ISO800, 20x300s

M57 - Der Ringnebel

Der Ringnebel im Sternbild Leier ist der Überrest eines Sterns. Der Stern hat seine Gashülle abgestoßen und diese sieht man farbig leuchten.

Ringnebel
Juli 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 3x180s

M97/NGC3587 - Eulennebel

Eulennebel - Im Sternbild Großer Bär ist direkt neben der Galaxie M108 der Eulennebel zu finden.

M108
April 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 50x180s (leider gegen Ende leichte Bewölkung)

IC 443 - Der Quallennebel

Direkt neben dem Stern Tejat Prior ist der Quallennebel - eine große, aber schwache Halpha-Region

Quallennebel
Dezember 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 37x180s

IC 1396 - Der Elefantenrüssel-Nebel

Ganz in der Nähe eines der größten Sterne unseres Universums ist der Elefantenrüssel-Nebel. Eine Dunkelwolke, hinter der die Halpha Emmissionen rot leuchten

Elefantenruesselnebel
Juli 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 58x180s, exzellente Nacht

IC 5146 - Der Kokon-Nebel

Der Kokonnebel ist ein Nebel im Sternbild Schwan. Rechts nach schräg oben ist eine langgestreckte Dunkelwolke, die die dahinterliegenden Sterne verdeckt

Kokon-Nebel
Dezember 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, nur 20x180s, da dann zu tief für die Sternwarte

SH 2-101 - Der Tulpennebel

Der Tulpennebel im Sternbild Schwan ist ganz in der Nähe des Crescent-Nebels.

Tulpennebel
April 2020: EOS 60Da, 8" f/4 Newton ohne Name, ISO1600, 45x180s

NGC6888 - Der Crescent-Nebel oder Mondsichel-Nebel

Der Crescent Nebel im Sternbild Schwan

Crescent_Nebel
Juli 2018: EOS 60Da, 8" f/4 Newton-ohne-Namen, ISO1600, 29x180s

NGC7293 - Der Helix-Nebel

Der Helixnebel im Sternbild Wassermann - er wird auch das "Auge Gottes" genannt

Helixnebel
September 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 14x180s

NGC2392 - Der Eskimonebel

Der Eskimonebel im Sternbild Zwilling - ganz schön klein...

Eskimonebel
Februar 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 1x180s, mittelgutes Seeing

NGC2237 - NGC2239 - Der Rosetten-Nebel

Der Rosetten-Nebel im Sternbild Einhorn - etwas zu groß für den Teleskopbrennweite

Rosettennebel
Februar 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO800, 29x180s, mittelgutes Seeing

NGC1499 - NGC1499 - Der California-Nebel

Der California-Nebel ist ziemlich groß und so passt leider nur ein Teil auf's Bild. Das nächste Mal muss hier mit einer anderen Brennweite probiert werden.

Californianebel
Dezember 2015: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 22x180s, gutes Seeing

Der California-Nebel als Widefield-Aufnahme zusammen mit den Pleiaden.

Californianebel-Wide
Dezember 2016: EOS 60Da, 28-300 Canon-Zoom, ISO1600, 38x180s

Herz- und Seelennebel

Unmengen von Sternen verdecken diese beiden Nebel im Sternbild Cassiopeia nahezu

Herz- und Seelennebel
Januar 2017: EOS 60Da, 28-300 Canon-Zoom (200mm), ISO1600, 30x300s

Der Cirrusnebel

Diese Kurzaufnahme des Cirrusnebels sollte nur zeigen, ob er auf's Bild passt

Cirrusnebel
Juli 2014: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO400, 1x540s

Blauer Nebel rund um Jabbah

Ein sehr großer Nebel rund um den Doppelstern Jabbah im Sternbild Skorpion

Nebel um Jabbah
Mai 2016: EOS 60Da, 8" f/4 GSO Fotonewton, ISO1600, 15x180s